Die Alpen beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Sie sind die Lebensgrundlage und der Lebensraum vieler Menschen. Sie bieten eine einmalige Landschaft. Aber: Die Alpen sind bedroht. Vom Tourismus. Vom Verkehr. Und von den vielen weiteren Erwartungen und Konsequenzen der globalisierten Welt. Deshalb sind auch alle gefragt, wenn es um die Bewahrung der Alpen geht. Trotz vieler bereits entstandener Schäden und aktueller Fehlentwicklungen sind die Alpenvereine fest überzeugt:
Die Alpen sind sowohl Tourismushochburg als auch Transitregion. Das Verkehrsaufkommen hat sich in den letzten Jahrzehnten vervielfacht, und der
MEHRDiese Alpenvereins-Initiativen helfen euch dabei, #unserealpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu entdecken: Mit dem Bergsteigerbus motiviert der Deutsche Alpenverein zur
MEHRAustauschbarkeit und Einheitsbrei: Plattformen wie auf dem Gipfel der Grawand in Schnals, Fun-Klettersteige wie im Zieltal oder planierte Wanderwege.
MEHRAlle weiteren Neuigkeiten sind auf der Neuigkeiten-Seite gesammelt. Für Interessierte steht auch der Pressebereich zur Verfügung.
ALLE NEUIGKEITENDie Alpen sind sowohl Tourismushochburg als auch Transitregion. Das Verkehrsaufkommen hat sich in den letzten Jahrzehnten vervielfacht, und der
MEHRDiese Alpenvereins-Initiativen helfen euch dabei, #unserealpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu entdecken: Mit dem Bergsteigerbus motiviert der Deutsche Alpenverein zur
MEHRAustauschbarkeit und Einheitsbrei: Plattformen wie auf dem Gipfel der Grawand in Schnals, Fun-Klettersteige wie im Zieltal oder planierte Wanderwege.
MEHRDie Südtiroler Landesregierung hat die geplante Skiverbindung Langtaufers Kaunertal abgelehnt. Das ist eine sehr gute Nachricht für Langtaufers und
MEHR„Ja, wir brauchen Gletscher!“, betont Alpenvereins-Vizepräsidentin Ingrid Hayek im Rahmen einer digitalen Video-Präsentation des aktuellen Gletscherberichtes. „Ähnlich wie bei
MEHRAlle weiteren Neuigkeiten sind auf der Neuigkeiten-Seite gesammelt. Für Interessierte steht auch der Pressebereich zur Verfügung.
ALLE NEUIGKEITENMit der Kampagne #unserealpen möchten die Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol zum Schutz der Alpen aufrufen. Was müssen wir tun, um diesen besonderen Naturraum zu schützen? Und was bedeuten die Alpen für die Menschen, die dort leben und arbeiten?
Im zweiten Teil unseres Podcasts über #unserealpen reist BR-Reporter Georg Bayerle von Innsbruck weiter nach Bozen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Ernst Vogt vom Bayerischen Rundfunk ha
Georg Bayerle und Ernst Vogt vom Bayerischen Rundfunk haben die Alpen genauer unter die Lupe genommen. Auf seiner Zugfahrt von München bis Bozen nimmt uns Georg mit. Er steigt an ver..
Im Zillertal will man ein bestehendes Bouldergebiet abbauen und die abgetragenen Felsen für den Landschaftsschutz (!) verwenden. Ob die Felsen nicht doch gewinnbringend in einer Wurfsteinmauer in Niederösterreich landen ist Spekulation. Täglich kratzt, schürft, baggert und sprengt man in den Alpen. Mir scheint, alles was man machen kann, wird auch gemacht. Es ist wirklich an der Zeit, gemeinsam ein Regelwerk für die Alpen zu definieren, um dem Machbaren hin und wieder einen Riegel vorzuschieben.
Die Alpen sind für uns ganz viel - so viel, dass es sich kaum in ein paar Sätzen zusammenfassen lässt.. Auch wenn wir nicht in den Bergen geboren wurden oder dort aufgewachsen sind, haben wir doch irgendwie ihren Ruf gespürt und zog es uns immer wieder dorthin - und heute können wir nicht mehr ohne sie leben. Vom „Stoderer“, dem Neonröhren-Stadtkind, zum Bergfex im Hüttenschlafsack - und das aus ganz eigener Motivation und Kraft. Aber warum eigentlich? Die Alpen sind für uns Rückzugsort, Inspiration und Kraftplatzl zugleich. Sie fragen nicht, sondern sie geben Antworten. Sie sind immer da wenn man sie braucht und tadeln nic...
Die Alpen sind für mich, wie für viele andere auch, ein Rückzugsort vor dem Stress des Alltags - diese atemberaubend schöne Natur lässt einen alle Sorgen vergessen. Sie macht einem deutlich, was wirklich wichtig ist und wie klein wir und unsere Probleme eigentlich sind. Vor dem Anblick der majestätischen Gipfel staunen wir mit Ehrfurcht, grüne Almen und glitzernde Bergseen laden uns zum verweilen ein - es wäre ein unbeschreibbarer Verlust, diese Vielfalt nicht mehr erleben und genießen zu können. Die Alpen müssen als weltweit einzigartiges Ökosystem geschützt werden, damit uns und den nachfolgenden Generationen dieser Rückz...
„Die Alpen bestechen durch ihre große kulturelle und natürliche Vielfalt. Dieselbe zu schützen liegt mir sehr am Herzen. Die Naturlandschaft wurde seit dem Sesshaft-Werden der Alpenbewohnern zu einem überschaubaren Teil kulturell umgestaltet und seit jeher nachhaltig bewirtschaftet, sodass die nachfolgenden Generationen davon profitierten. Wie eine Gabe, die nur geliehen ist, wurden Höfe und Almen sorgfältig und verantwortungsvoll gepflegt und mit Weitblick den Kindern übergeben. So ähnlich sollten wir heute mit den gesamten Alpenraum umgehen. Natur und Kultur pflegen, schützen und unseren Kindern eine möglichst intakte alpine Um...
„Die Schönheit der Alpen liegt für mich in der Majestät, in der Kraft, in der Ruhe und in der bezaubernden Vielfalt. Die Berge sind für mich Lehrmeister, eine Welt, in der ich mich klein und gleichzeitig geborgen fühle. Ich versuche deshalb, mindestens zweimal pro Woche in den Bergen unterwegs zu sein, manchmal um fünf Uhr morgens auf Skitour, damit ich um zehn dann im Büro bin oder abends eine Runde mit dem Mountainbike. Im Sommer verbringe ich ohnehin drei Monate auf meinem abgelegenen Bauernhof am Rosengarten. Ich denke, dass künftig aus verschiedenen Gründen ein großer Druck auf die Alpen entstehen wird. Erstens werden die Me...